1 - Risikostufen
Typ 1
Geringfügige Risiken
(Eigene Zertifizierung des Herstellers)
Typ 2
Schwerwiegende Risiken
(Von einem benannten Laboratorium ausgestellte EG-Baumusterprüfbescheinigung + EG-Konformitätserklärung des Herstellers)
Typ 3
Tödliche Risiken
(Zertifizierung von EG-Baumusterprüfung + EG-Konformitätserklärung des Herstellers + Fertigungsüberwachung durch eine andere benannte Stelle)
2 - Piktogramme (Typen 2 und 3)
Normen EN 420:
Voraussetzungen für alle Schutzhandschuhe vom Typ 2 und 3.
(Information, Ergonomie, Kennzeichnung, Herstellung, Größe, Sicherheit, Durchlässigkeit)

EN 388: Mechanische Gefahren
(A): Abrieb 0 bis 4 - (B) Schneiden von 0 bis 5 - (C) Reißen 0 bis 4 - (D) Perforation 0 bis 4
EN 374-1: Terminologie und erforderliche Leistung

EN 374-2: Mikroorganismus
(Penetrationsresistenz)

EN 374-3: Chemische Risiken
(Permeationsresistenz)
Gemessene Zeit | Leistungsgrad |
---|---|
> 10 Minuten | Klasse 1 |
> 30 Minuten | Klasse 2 |
> 60 Minuten | Klasse 3 |
> 120 Minuten | Klasse 4 |
> 240 Minuten | Klasse 5 |
> 480 Minuten | Klasse 6 |

EN 407: Thermische Gefährdungen
Entflammbarkeitsbeständigkeit: Stufen 0 bis 4
Beständigkeit gegen Kontakt mit Hitze: Stufen 0 bis 4
Widerstand gegen konvektive Hitze: Stufen 0 bis 4
Widerstand gegen Strahlungswärme : Stufen 0 bis 4
Widerstand gegen kleine Metallschmelzvorsprünge: Stufen 0 bis 4
Widerstand gegen große Vorsprünge von geschmolzenem Metall: Stufen 0 bis 4

EN 511: Risiken bei Kälte
Konvektionskältebeständigkeit: Stufen 0 bis 4
Beständigkeit gegen Kältekontakt: Stufen 0 bis 4
Wasserdurchlässigkeit: Stufen 0 bis 4